Informationen zum Nei Yang Gong. … Weiterlesen
Fux
Aus dem Nei Yang Gong: Auge-, Mund-, Nase-, Ohren-, Gesicht-, Kopf- und Halsmassagen … Weiterlesen
Hier finden Sie verschiedene Übungskonzepte: McKenzie – Konzept Qigong – HWS im Sitzen (Nei Yang Gong) Qigong – HWS im Stand … Weiterlesen
Anleitung nach dem McKenzie-Konzept als Übersichtsblatt PDF zum Download. … Weiterlesen
Hier ist ein sehr guter Artikel, wie das Fahrrad am besten eingestellt werden muss um Probleme mit dem Rücken zu vermeiden. … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Leider werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Entstehung zu selten berücksichtigt. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141020-chronische-schmerzen.12844s.mp3 … Weiterlesen
Moshé Feldenkrais und seine Methode. Von Christian Buckard. | Tausende Menschen weltweit sind davon überzeugt, dass sie sich mit der Feldenkrais-Methode leichter bewegen und zugleich in eine offene Lebenshaltung zurückfinden können. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) war als Physiker und … Weiterlesen
Das HPV und der Gebärmutterhalskrebs. Von Harald zur Hausen. SWR2 Aula vom 17.04.2011. Im Jahr 2008 erhielt der Heidelberger Forscher Harald zur Hausen den Nobelpreis für Medizin. Er hatte nachgewiesen, dass das Virus HPV für die Entstehung des Gebärmutterhalskrebses verantwortlich … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Schmerzen. Leider werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse über deren Entstehung zu selten berücksichtigt. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141020-chronische-schmerzen.12844s.mp3 … Weiterlesen
Eine lebensbedrohliche Erbkrankheit. Von Margrit Braszus. | Jedes tausendste Neugeborene kommt mit Zystennieren auf die Welt. Ein neues Medikament soll das Zystenwachstum stoppen und die Nierenfunktion verbessern. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/10/swr2wissen-20141008-zystennieren.12844s.mp3 … Weiterlesen
Parasiten gegen Autoimmunerkrankungen. Von Christine Westerhaus. | Seit 2011 schlucken mehrere Hundert Menschen in USA und Europa im Rahmen klinischer Studien freiwillig Wurmeier, in der Hoffnung ihre überschießende Immunabwehr zu besänftigen. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/09/swr2wissen-20140924-wurmkur-verkehrt.12844s.mp3 … Weiterlesen
Gefährliche Helfer der Evolution. Von Michael Lange. | Viren sind Meister der Täuschung und können sich rasend schnell ausbreiten. Manche bauen ihre Erbinformation in das Erbgut von Pflanzen, Tieren oder Menschen ein. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/09/swr2wissen-20140910-viren-im-erbgut.12844s.mp3 … Weiterlesen
Von Christian Beneker. | Die Erfahrung des Schmerzes spielt sich im Hirn ab – Schmerzen sind Kopfsache. Mit dieser Erkenntnis greift die moderne Medizin Aspekte der Schmerzlinderung wieder auf, die schon eine Rolle spielten, als es noch kein Aspirin oder … Weiterlesen
Wie man mit über 100 gut leben kann | Die Zahl der über Hundertjährigen steigt. Und sie haben trotz vieler Einschränkungen noch Spaß am Leben und Ziele. Die Theologin Gerta Scharffenorth, 101, möchte für ihre Kinder aufschreiben, was sie über … Weiterlesen
Wie wir uns betrügen und warum. Von Klaus Wilhelm. Regie: Günter Maurer | Die Selbsttäuschung gilt als eines der seltsamsten geistigen Phänomene überhaupt und ist entsprechend rätselhaft. Wie konnte dieses Phänomen in die Welt kommen? Und warum? Viele Psychologen betrachten … Weiterlesen
Professionelle Hilfen für Patienten und Angehörige. Von Silvia Plahl. | Eine psychoonkologische Betreuung sollte fester Bestandteil jeder Krebsbehandlung sein. In Deutschland gibt es solche Angebote bislang jedoch lediglich an den großen Tumorzentren. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/06/swr2wissen-20140625-die-psychische-seite-von-krebs.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der vermessene Mensch (6). Von Martin Hubert. | Ist das Gehirn bald entzaubert? Bald sollen Simulationen eines Gehirns helfen, psychische Krankheiten besser zu behandeln. Wie realistisch ist es, dass dieses Ziel erreicht wird? http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/06/swr2wissen-20140607-kartiertes-gehirn-ra06.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der vermessene Mensch (4). Von Gábor Paál, Uwe Springfeld und Nicole Markwald. | Bereits vor Jahren begann man z.B. in Estland und Island, Genmaterial zu sammeln, um Krankheiten auf die Spur zu kommen. Wie hilfreich ist das für Patienten? Und … Weiterlesen
Neue Strategien gegen den Hirninfarkt. Von Ulrike Till. | Der Schlaganfall ist in westlichen Industrieländern die dritthäufigste Todesursache. Neue Nachsorge-Methoden bieten Patienten heute viel bessere Rehabilitationserfolge als früher. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/05/swr2wissen-20140521-volkskrankheit-schlaganfall.12844s.mp3 … Weiterlesen
Der vermessene Mensch (3). Von Maximilian Schönherr. | Bildgebende Verfahren und ihre Analyse machen Riesenfortschritte. In den Körper eingeschleuste Kamerasensoren senden Daten über WLAN nach außen. Der Chirurg kann mit einem vom Radiologen vorbereiteten 3D-Bild des Patienten die Operation vorbereiten, … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Die Gründe für einen plötzlichen Herztod von jungen Menschen beim Sport sind in der Regel unerkannte Herz- und Stoffwechselerkrankungen. Mit moderner Kardiologie sind solche Todesfälle vermeidbar. (Produktion 2013) http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/05/swr2wissen-20140512-ploetzlicher-tod-im-sport.12844s.mp3 … Weiterlesen
Wie schlechte Durchblutung behandelt werden kann. Von Margrit Braszus. | Jeder dritte Deutsche über 40 Jahren leidet unter Durchblutungsstörungen. Die sogenannte „Periphere Arterielle Verschlusskrankheit“ entsteht häufig durch verkalkte Gefäße an den Beinen. Gefäßexperten entwickeln neue Diagnose- und Behandlungsmethoden. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/04/swr2wissen-20140409-wenn-das-blut-stockt.12844s.mp3 … Weiterlesen
Die vielseitigen Möglichkeiten der Doppelhelix. Von Michael Lange. | Unsere DNA besteht aus vier Bausteinen: Den Basen A, T, G und C. Deren Reihenfolge ist unser genetischer Code – und wird von Wissenschaftlern zum Verschlüsseln von Informationen benutzt. Sogar ein … Weiterlesen
Neue Diagnose- und Therapieverfahren. Von Margrit Braszus. | Jährlich erkranken 75.000 Frauen in Deutschland an Brustkrebs. Schätzungen zufolge sind fünf bis zehn Prozent von ihnen genetisch vorbelastet – nachweisbar per Bluttest. Auch bei gehäuften Fällen in der Familie sind regelmäßige … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Eine neue Abrechnungsmethode soll unseren Krankenhäusern durch wirtschaftlichen Druck zu mehr Effizienz verhelfen. Jetzt haben die Betriebswirte und nicht mehr die Ärzte in den Kliniken das letzte Wort. http://mp3-download.swr.de/swr2/wissen/sendungen/2014/02/swr2wissen-20140203-betriebswirtschaft-im-krankenhaus.12844s.mp3 … Weiterlesen
Warum Menschen den Besuch beim Arzt fürchten. Von Mirko Smiljanic. | Iatrophobie ist die panische Angst vor dem Arzt, an der rund zwei Millionen Deutsche leiden. In schweren Fällen raten Ärzte zu einer Verhaltenstherapie, denn es ist möglich, Patienten gezielt … Weiterlesen
Die Erforschung der „Faszien“. Von Silvia Plahl. | Faszien durchziehen als Teil des Bindegewebes unseren gesamten Körper und schützen Knochen, Muskeln und Organe. Zudem unterstützen sie die Immunabwehr. Bei Über- oder Unterbeanspruchung verkleben sie und verursachen Schmerzen. Akupunktur und Yoga … Weiterlesen
Was kann die Therapie aus der Steckdose? Von Anja Braun. | Licht macht uns glücklich oder traurig, es beruhigt oder stresst. Es ist ein Mittel, unsere Psyche zu steuern und körperliche Heilungsprozesse anzuregen. Jedoch ist die richtige Zusammensetzung ausschlaggebend, dann … Weiterlesen
Wie Ärzte mit Patienten reden. Von Sabine Stahl. | Wenn Mediziner Diagnosen oder Behandlungsschritte unbedacht formulieren, kann das Patienten in helle Aufruhr versetzen. „Jetzt schläfern wir Sie mal ein“, sagt der Arzt mit der Narkosespritze. Das kranke Herz des älteren … Weiterlesen
Ursachen und neue Therapien der Schüttellähmung. Von Ulrike Till. | Rund 300.000 Menschen in Deutschland leiden an Parkinson – eines der häufigsten neurologischen Leiden. Aktuelle Studien machen Hoffnung auf neue Therapieansätze, auch die Ursachenforschung zu Genen und Umweltgiften hat wichtige … Weiterlesen
Die unsichtbare Generation. Von Karin Lamsfuß. | Brigitte ist 63 und geistig behindert. Jahrzehntelang hat sie bei ihren Eltern gelebt und in einer Werkstätte gearbeitet. Jetzt ist Brigitte im Rentenalter, die Eltern sind gestorben. Wer kümmert sich um die Seniorin? … Weiterlesen
Was taugen medizinische Selbsttests? Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | Immer mehr kleine medizinische Selbst-Testgeräte für zu Hause drängen auf den Markt. Sie liefern durch Blut-, Zucker- oder bestimmte Eiweiß-Analysen im Urin Hinweise auf unterschiedliche Krankheiten. Der Nutzen … Weiterlesen
Von Martin Hubert | Der Mensch gibt nicht nur seine Gene an die nächste Generation weiter, sondern auch seine kulturellen und technischen Errungenschaften. Manche Wissenschaftler sehen auch hierin eine Evolution, nur dass hier nicht Gene weitergegeben werden, sondern ¿Meme¿ ¿ … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Es gibt Horrorstorys, wie Patienten während einer OP wach wurden, sich aber nicht bemerkbar machen konnten. Awareness heißt diese Komplikation. Neue Überwachungstechniken sollen helfen, die letzten Risiken für die Wachheit während der Narkose zu beseitigen. Wie … Weiterlesen
Früherkennung und Behandlung. Von Marcus Schwandner. | Prostatakrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Männern. Doch bis heute gibt es für die Früherkennung keine verlässliche Methode außer einer Gewebe-Entnahme. Auch die Behandlungen haben Folgen wie Impotenz und Inkontinenz. Für die Forschung … Weiterlesen
Von Frank Schüre | Einen großen Teil des Lebens verbringt der Mensch damit, die Bedürfnisse seines Darms zu versorgen. Nach ca. 75 Jahren, hat der Darm 30.000 Kilo feste Rohstoffe und 50.000 Liter Flüssiges verarbeitet. Ein eigenes Nervennetzwerk umspannt die … Weiterlesen
100 Jahre Deutsches Sportabzeichen. Von Eduard Hoffmann. | Schon ein Jahrhundert lang schwimmen, sprinten und springen Jung und Alt für das Deutsche Sportabzeichen. Etwa eine Million Deutsche erfüllt alljährlich die Bedingungen dafür. Der Sportfunktionär Carl Diem hatte die „Auszeichnung für … Weiterlesen
Fortschritte im Kampf gegen das Sumpffieber. Von Peter Kreysler. | Jahr für Jahr sterben 1,2 Millionen Menschen weltweit an Malaria. Seitdem Bill Gates etliche Milliarden in den Kampf gegen die tödliche Krankheit investiert, arbeiten mehr Forschergruppen an Medikamenten und Impfstoffen. … Weiterlesen
Leben mit Elektroden im Kopf. Von Christine Werner. | So wie der Soziologieprofessor Helmut Dubiel gibt es viele Menschen, die an neurologischen Störungen leiden und daher einen Hirnschrittmacher tragen. Dieses Gerät stimuliert das Gehirn durch elektrische Impulse. Doch birgt diese … Weiterlesen
Hygiene im Haushalt. Von Stefanie Peyk. | Wenn der erste hustet, ist bald die ganze Familie erkältet: Ausgerechnet zu Hause stecken wir uns häufig mit Krankheiten an. In der heimischen Küche drohen Lebensmittelinfektionen und auch Schimmel und Staub können uns … Weiterlesen
Von Konrad Lindner. | Lange bevor die ersten Worte ertönen, regt sich bei den Kleinsten ihre Sprache. Und eine besonders wichtige Rolle spielt beim Erwerb der Muttersprache schon in den ersten Monaten nach der Geburt das äußerst präzise Hören von … Weiterlesen
Wie Sonifikation motorisches Lernen unterstützt. Von Silvia Plahl. | Sonifikation ist die Umsetzung von Daten aller Art in Klänge. Klänge können das Erfassen komplexer Informationen ebenso erleichtern wie Schaubilder. Sportwissenschaftler und Mediziner nutzen diesen Effekt, um motorisches Training gezielt zu … Weiterlesen
Europas ehrgeizigstes Forschungsprojekt. Von Michael Lange. | Das menschliche Gehirn ist die komplizierteste und geheimnisvollste Struktur in der Natur. Eine Gruppe europäischer Wissenschaftler erhält nun rund eine Milliarde Euro, um mit Computersimulationen das Rätsel seiner Leistung binnen zehn Jahren zu … Weiterlesen
Von Hans-Volkmar Findeisen. | Die Zahl chronisch psychisch kranker Menschen steigt rapide. Gleichzeitig haben sich die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten verbessert. Dennoch gibt es eine große Zahl von Patienten, die im Pflegeheim landen. Warum wird ein Teil der Patienten auf das therapeutische … Weiterlesen
Kindergesundheit in Deutschland. Von Daniela Remus. | Krankheiten bei Kindern wie Asthma, Allergien oder Diabetes nehmen zu, sagen Experten. Deshalb wird die Kindergesundheit derzeit in großangelegten Studien untersucht. Und die soziale Herkunft scheint entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit zu haben. … Weiterlesen
Von Horst Gross. | Etwa 10.000 Menschen in Deutschland nehmen sich jedes Jahr das Leben. Doch was ist eigentlich mit den Angehörigen oder Augenzeugen eines Suizids? Wie sind z. B. die hohen Suizidraten unter jungen Türkinnen zu erklären? Welche Rolle … Weiterlesen
Die Berliner Langzeitstudie „BASE II“. Von Anja Schrum und Ernst-Ludwig von Aster. | Mehr als 1600 Senioren-Probanden: Mit der Berliner Altersstudie II, kurz BASE II, suchen Wissenschaftler nach Faktoren für ein „erfolgreiches Altern“. Erstmals arbeiten dabei Geriater, Immunologen, Genetiker und … Weiterlesen
Neurowissenschaftler erforschen die Entspannung. Von Martin Hubert. | Immer mehr Neurowissenschaftler sind vom menschlichen Zustand innerer Ruhe fasziniert. Denn sie finden Nervennetzwerke im Gehirn, die gerade dann hochgradig aktiv sind. Was passiert dabei und wie hilft diese Forschung, Störungen besser … Weiterlesen
Die unterschätzte Gefahr. Von Marcus Schwandner. | Bisher wurden Gehirnerschütterungen im Sport weder von den Trainern noch von den Spielern besonders ernst genommen. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass die Demenzrate bei Footballprofis im Alter von 42-44 Jahren der von … Weiterlesen
Neues aus der Resilienzforschung. Von Beate Krol. | Im Jahr 2001 legte die amerikanische Entwicklungspsychologin Emmy Werner eine bemerkenswerte Langzeitstudie vor. Aus ihr ging hervor, dass es offenbar Menschen gibt, die über eine besondere psychische Widerstandskraft verfügen. Obwohl sie als … Weiterlesen
Was ist ein Psychopath? Viele Menschen meinen, eine Antwort zu kennen, bis sie definieren sollen, was genau sie darunter verstehen: irgendwas Gefährliches, ein Serienmörder, auf jeden Fall ein kranker Irrer. Das ist nicht falsch, aber auch nur die halbe Wahrheit … Weiterlesen
Moshé Feldenkrais und seine Methode. Von Christian Buckard. | Tausende Menschen weltweit sind davon überzeugt, dass sie sich mit der Feldenkrais-Methode leichter bewegen und zugleich in eine offene Lebenshaltung zurückfinden können. Moshé Feldenkrais (1904 – 1984) war als Physiker und … Weiterlesen
Der Streitfall VERA3. Von Sabine Voss. | Jedes Jahr im Mai sitzen in allen 16 Bundesländern die Drittklässler aller Grundschulen über denselben Testaufgaben. Denn nachdem die Kultusministerkonferenz Bildungsstandards formuliert hat, an denen sich Schulqualitätsentwicklung in Deutschland ausrichten soll, wird nun … Weiterlesen
Eine Symbiose auf Lebenszeit. Von Christine Westerhaus. | Sie begleiten einen Menschen von der Geburt bis über seinen Tod hinaus in beständiger Treue, sind zahllos, unsichtbar und doch überall – es findet sich genug Anlass, um endlich einen genauen Blick … Weiterlesen
Was taugen Gesundheitsportale? Von Margrit Braszus. | Millionenfach klicken Patienten Gesundheitsportale im Internet, recherchieren über Krankheiten, lassen sich von Online-Ärzten beraten, holen sich ein Zweitgutachten oder tauschen sich in Chats mit Leidensgenossen aus. Freiburger Medizinstudenten lernen deshalb schon im Studium, … Weiterlesen